Im September und Oktober zeigt sich die Obsternte von ihrer besten Seite: saftige Äpfel, köstliche Zwetschgen und süße Trauben wandern frisch vom Baum oder Strauch direkt in die Küche. Roh sind sie schon ein Genuss, doch als Kompott oder – für noch längere Freude – als Marmelade sind sie ein echter Hit.
Damit sie perfekt gelingen, gibt es ein einfaches Grundprinzip zum Marmelade kochen: ein Kilo Obst, ein halbes Kilo Gelierzucker 2:1, eine gute Prise Aroma und genügend Geduld beim Kochen.

Marmelade kochen: Schritt für Schritt
- Gläser: Damit die Marmelade lange haltbar bleibt, unbedingt saubere, sterile Gläser verwenden.
- Obst vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen, würfeln. Zwetschgen halbieren und entsteinen. Trauben von den Rispen zupfen, waschen.
- Kochen: Früchte mit 2–3 EL Wasser und 500 Gelierzucker 2:1 auf mittlerer Stufe circa 45 bis 50 Minuten weich köcheln.
- Passieren oder pürieren: Trauben unbedingt durch ein feines Sieb oder eine Flotte Lotte streichen, damit Kerne und Häute draußen bleiben. Äpfel und Zwetschgen kannst du je nach Geschmack pürieren oder stückig lassen.
- Aromen einsetzen: Gewürze oder Kräuter kommen gleich zu Beginn in den Topf, Zesten ebenso. Alkohol wie Rum, Likör oder Portwein immer erst am Ende zufügen.
- Abfüllen: Gläser auf ein feuchtes Tuch stellen, bis knapp unter den Rand füllen, sofort verschließen und ohne Zugluft abkühlen lassen.
So einfach das Grundprinzip, so spannend sind die kleinen Extras. Mit Gewürzen, Zesten und Kräutern lässt sich jeder Aufstrich noch besonderer machen.

Welche Gewürze, Zesten und Kräuter passen?
- Apfel: Zimt, Vanille, Ingwer, Zitronenzeste, Orangenzeste, Muskatnuss (sparsam)
- Zwetschge: Zimt, Sternanis, Gewürznelke, Kardamom, Orangenzeste, Zitronenzeste
- Traube: Zitronenzeste, Orangenzeste, Vanille, Rosmarin (sehr sparsam), Lavendel (winzige Menge)
Ein Beispiel: Apfelmarmelade mit Vanille und etwas Zitronenzeste ergibt einen klassischen, frischen Aufstrich. Zwetschgen lieben die Wärme von Zimt und Sternanis. Trauben entfalten mit Rosmarin einen mediterranen Charakter – hier aber wirklich nur einen Zweig mitkochen und vor dem Abfüllen entfernen, damit die Frucht nicht überdeckt wird.
Konkrete Herbstideen
- Apfel-Zimt mit einem Hauch Vanille: perfekt für den Frühstückstoast oder als Strudelfüllung
- Zwetschge-Orange-Zimt: köstlich zu Buchteln oder im Germteig
- Apfel-Ingwer-Zitrone: ideal im Joghurt oder über Porridge
- Traubengelee mit Zitronenzeste und einem Schuss Portwein: edel zu Käse oder unter einer Tortenglasur
Marmelade und Gelee sind vielseitiger, als man denkt. Beim Frühstück geben sie Croissants, Semmeln oder Brioche den fruchtigen Kick. Ein Löffel Apfelmarmelade macht auch Joghurt zum köstlichen Dessert. Zwetschgenmarmelade passt herrlich zu Kaiserschmarrn, und Traubengelee verleiht einem einfachen Buttertoast direkt etwas luxuriöses.

Am Ende ist es eine kleine Herbstzeremonie, diese Früchte einzukochen.
1 Comment